Der 2017 beschlossene Betrauungsakt kann zum 31.12.2026 planmäßig auslaufen
Die WoBau hat im Zeitraum von 2017 bis 2024 insgesamt 14,3 Mio. Euro durch die beiden Hauptgesellschafter Stadt und Landkreis Wolfenbüttel erhalten. Die Grundlage dafür bildete ein sogenannter Betrauungsakt nach EU Recht, bei welchem die WoBau verpflichtet wurde, adäquaten Wohnraum für breite Schichten zur Verfügung zu stellen. Insgesamt konnte die WoBau in den Jahren 2010 bis 2024 Gesamtinvestitionen in Höhe von 119 Mio. Euro tätigen. Die Unterstützung durch die beiden Hauptgesellschafter war dabei maßgeblich.
Die beeindruckende Entwicklung der WoBau mit breit angelegten Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten war so in enger Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel möglich. Das Unternehmen konnte den existierenden Sanierungstau beheben und bestehenden Leerstand nahezu vollständig abbauen.
Hervorzuheben ist, dass sich die WoBau in diesem Zuge zu einem Unternehmen der sozial orientierten Wohnungswirtschaft entwickelt hat, das seine Verantwortung auch in nachhaltigen bzw. umweltgerechten Faktoren sieht und dafür unterschiedlichste Projekte innerhalb wie außerhalb seiner Wohnquartiere anstößt.
Die Innenfinanzierungskraft der WoBau konnte gesteigert und die Eigenkapitalausstattung stabilisiert werden. Das Unternehmen verfügt aktuell über 2.313 Wohnungen, 1.554 davon in der Stadt Wolfenbüttel und 1.995 im Landkreis Wolfenbüttel insgesamt. Die zuletzt getätigten Neubauten umfassten 61 Wohneinheiten Am Rodeland und 21 Wohneinheiten im Birkenweg.
Aktuell sind ca. 80 % aller Wohneinheiten der WoBau voll- oder teilmodernisiert. 1.100 Wohnungen wurden barrierearm umgebaut, um den Mieterinnen und Mietern ein möglichst selbstbestimmtes und langfristiges Wohnen zu ermöglichen. Damit folgt das Unternehmen seinen Zielen, Wohn- und Lebensqualität zu schaffen und für Werterhalt und umweltgerechtes bzw. nachhaltiges Bauen einzustehen.
Insgesamt gesehen also eine Erfolgsgeschichte!
Foto: Geschäftsführer der WoBau und Aufsichtsratsmitglieder v.l.n.r.: Ernst Gruber, Falk Hensel, Christiana Steinbrügge, Markus Hering, Ivica Lukanic, Andreas Meißler